Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

14 Suchergebnisse für:

2

Ambiguität

Ambig ist eine Welt voller Mehrdeutigkeiten, die auch widersprüchlich (ambivalent) sein können. Beispiele: Verschiedene Blickwinkel / Erwartungen von Interessengruppen Verschiedene Bewertungen von Themen (z.B. positive oder negative Einschätzung der  Digitalisierung) Ansätze / Impulse: In der ambigen Welt sind wichtig: Akzeptanz von Paradoxien, Ambiguitätstoleranz, Agieren mit Widersprüchen

4

Digitalisierung

Prinzipiell bezeichnet der Begriff „Digitalisierung“ die Veränderung von Prozessen, Objekten und Ereignissen, die durch eine zunehmende Nutzung von digitalen Geräten erfolgt, Das bedeutet im engeren Sinne die Erstellung digitaler Repräsentationen von physischen Objekten, Ereignissen oder analoger Medien. Digitalisierung beschreibt also den Prozess, analoge Medien (z.B. handschriftliche Texte) in eine digitale Form (z.B. eine Textdatei) zu […]

5

Komplexität

Unter Komplexität versteht man Systeme mit vielen einzelnen Elementen, die vielfältig miteinander vernetzt sind und in Wechselwir-kung stehen. Ein solches System agiert unvorhersehbar und das Zusammenspiel der Elemente bleibt „verborgen“. Beispiele: Alle offenen Systeme mit einer Vielzahl von Parametern, die sich gegenseitig beeinflussen ohne dass die Wirkungszusammenhänge komplett bekannt sind: Natürliche Systeme / Biotope Soziale Systeme […]

6

New Leadership

Unser FührungsModell „New Leadership“ gibt dir als UnternehmerIn und Führungskraft eine pragmatische Orientierung für Deine tägliche Führungsarbeit. Es umfasst einerseits eine Reihe von Modellen, Methoden und Tools („das WAS“) zu den Themen „Selbstführung, Kommunikation, konstruktive Problemlösung, Umgang mit Konflikten u.a. und andererseits eine gewisse Grundhaltung („das WIE“) gegenüber den Bedürfnissen des einzelnen Menschen und der […]

7

New Work

New Work ist keine Methode oder Framework, sondern ein Sammelbegriff verschiedener, meist alternativer Modelle und Formen der Zusammenarbeit in Organisationen. (Holocracy, Job Sharing, selbstorganisierende Teams etc.) Der Begriff geht auf den Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurück, der in den 1970er Jahren ein Theoriekonzept der neuen Arbeit entwickelt hatte. Die New Work Definition von Frithjof Bergmann Der […]

8

Ökologie-Check

Unter dem „Öko-Check“ (=Ökologie-Check) versteht man im NLP die Überprüfung der Verträglichkeit des Ziels bzw. der Veränderung mit allen relevanten inneren und äußeren Systemkomponenten (Werte und andere Ziele der Systems, sozio-ökonomisches Umfeld etc.). Veränderungen in einem komplexen System beeinflussen das gesamte System und können unerwünschte Nebenwirkungen erzeugen. Ein lebendiges System ist darum bemüht, sich selbst […]

9

Resilienz

Je nach Kontext und Fachgebiet wird der Begriff der „Resilienz“ unterschiedlich benutzt: in der Psychologie: die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. in der Soziologie: die Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu verkraften, ohne dass sich ihre wesentlichen Systemfunktionen ändern. Resilienz als […]

10

Theory of Constraints

Die Theory of Constraints (TOC) (auch Engpasstheorie oder Durchsatz-Management) bezeichnet die Gesamtheit der Denkprozesse und Methoden zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit (Durchsatz) von Systemen basierend auf den Ideen Eliyahu M. Goldratts. Die Engpasstheorie geht von der Erkenntnis der Systemtheorie aus, dass der Durchsatz eines Systems ausschließlich von einem begrenzenden Faktor (dem Engpass oder englisch: Constraint) bestimmt […]